Welttag des Buches: Leselust feiern

UNESCO-Welttag des Buches: Um was geht`s?

Es ist es wieder soweit: Der Welttag des Buches jährt sich. In diesem Blogpost lesen Sie zu Beginn einen nicht ganz ernst gemeinten Liebesbrief an das geschriebene Wort. Als nächsten werden Sie die mitunter skurrilen Ursprünge des Jahrestages kennenlernen und dabei einem romantischen katalanischen Brauch und zwei Dichtergrößen begegnen. Im Anschluss daran erfahren Sie von einigen  Aktionen, die für den 23.4. geplant sind.  Gegen Ende sind Sie und Ihre Lese-Erfahrungen gefragt. Und jetzt geht es auch schon los mit einem …

Liebesbrief an das geschriebene Wort

Liebe Bücher,

herzlichen Glückwunsch zum Welttag des Buches am 23.April. Egal ob on- oder offline, egal ob Unterhaltungsprogramm oder ernste Literatur, wir lieben Euch in allen Facetten: Als Märchen, Krimi, Sachbuch, Lyrik, Drama oder als Roman.

Vielen Dank, liebe Bücher, für Eure Fähigkeit, uns Menschen in das Reich der Fantasie zu entführen, Wissen zu vermitteln und Gespräche darüber anzuregen, was im Leben wichtig ist bzw. sein sollte.  Ihr seid nicht mehr wegzudenken und durch nichts zu ersetzen!

Darum  wünschen wir Euch (in Anlehnung an das früher so überaus beliebte Poesiealbum) jetzt und für alle Zeit, viele Leser*innen bis in die Ewigkeit.

Herzliche Grüße

Eine Buchliebhaberin

Welttag des Buches in Spanien: lieben und lesen (www.pexels,com)
Welttag des Buches in Spanien: lieben und lesen (www.pexels,com)

Das Datum: Was haben Lesefreude, Spanienbegeisterung und Frühlingsbeginn gemeinsam?

Es ist leicht nachvollziehbar, dass es einen Tag gibt, an dem Bücher gewürdigt werden. Aber warum wurde ausgerechnet der 23.4. dazu erkoren? Ein Blick auf die Ursprünge dieser hierzulande noch recht jungen Tradition lohnt sich. Denn schon das Datum, das die UNESCO 1995  für den offiziell proklamierten Welttag des Buches ausgesucht hat, ist explosiv: Am 23. April ereigneten sich gleich drei  literarische Großereignisse:

  • Der 23.4. ist das vermutete Geburts- und Sterbedatum von Shakespeare. Ja, Sie haben richtig gelesen: Angeblich wurde William Shakespeare am 23.April 1564 geboren und verstarb auf den Tag genau 52 Jahre später an seinem Geburtstag.
  • Der 23.4. ist außerdem der angenommene Todestag von Miguel de Cervantes (1547-1616). Und das bringt uns nach Spanien, oder politisch korrekter: nach Katalonien.
  • Der 23.4. ist nämlich zu guter Letzt der Namenstag von Sant Jordi, dem Schutzpatron Kataloniens. Dort wird dieses Datum auf romantische Art gefeiert, denn die Katalanen kombinieren den Tag der Verliebten mit dem Tag des Buches. Die Straßen sind gefüllt mit Büchertischen und Blumenständen, da es seit langem Brauch ist, dass die Galane den Frauen Rosen als Zeichen der Wertschätzung schenken und dafür  im Gegenzug Bücher von den Senyoras bekommen. Mittlerweile wird die Geschenkeordnung weniger geschlechtsabhängig starr, sondern eher modern und flexibel gehandhabt. Hauptsache, man nutzt die Gelegenheit, um das Trio Frühlingsanfang, Leselust und Rosenliebe zu zelebrieren.

Büchergeschenke und Leseförderung

In Deutschland ist beim Kopieren des schönen katalanischen Brauches der Teil mit den Rosen leider etwas in Vergessenheit geraten. Doch  immerhin hat sich die Idee des Schenkens gehalten.

Zum einen kommen Buchliebhaber*innen auf ihre Kosten, da viele Verlage und Buchgeschäfte spezielle Rabatte und Lese-Events (Verlosung, Autorenlesung etc.) anbieten. Zum anderen wird der Tag aber auch zur Leseförderung genutzt. So gibt es zum Beispiel verschiedene Angebote für Kindergärten und Grundschulklassen, die den jungen Neulesern (etwa durch ein Lesefest in der Bibliothek oder eine literarische Schnitzeljagd) Lust auf mehr machen wollen. Einige Anbieter gehen noch einen Schritt weiter und spenden  Geld für Alfabetisierungs-Kampagnen.

Blogger schenken Lesefreude

Welttag des Buches gefeiert von Lesern, Buchliebhabern
Welttag des Buches: Ein Hoch auf das geschriebene Wort!

Eine interessante Lesebewegung zum Welttag des Buches wurde 2016 von der Buch-Blogger-Gemeinde ins Leben gerufen. Blogger verschenkten  Bücher, um so für für das Lesen zu werben und vernetzten sich durch das gleichzeitige Veröffentlichen von Blogposts zum Welttag des Buches untereinander.

Obwohl diese Aktion mittlerweile nicht mehr zentral koordiniert wird,  sind viele Blogger*innen auch 2019 aktiv und rufen zu verschiedenen Gewinnspielen und Events auf. Zudem werden auch immaterielle Aktionen zur Förderung der Leselust immer beliebter: Warum nicht Vorlesezeit schenken und dadurch Menschen zum Lesen animieren, die bislang nicht so recht einen Zugang zur Welt der Bücher gefunden haben?  Schon kleine Vorhaben wie zum Beispiel das Gespräch über Bücher sind bereits Schritte in die richtige Richtung, da sie die Wichtigkeit des Lesens deutlich machen .

Was lesen Sie?

Als Kölner Schreibberaterin lese und schreibe ich nicht nur gerne, sondern finde es auch sehr inspirierend, mich mit anderen über ihre Leseerfahrungen und -vorlieben auszutauschen. Ich erinnere mich immer noch gerne an viele Stadtbücherei-Leihbücher aus meiner Kindheit, die mir erst liebevoll vorgelesen wurden (“Der kleine Wassermann”) oder die ich mir später stolz selbst erlesen habe (alle Pippi- und “5 Freunde”- Bücher). Als Erwachsene haben mich ebenfalls so einige Bücher, vor allem Romane, nachhaltig geprägt. Ich denke da beispielsweise an John Steinbeck, Isabel Allende, Gabriel García Márquez und Haruki Murakami.

Welche Rolle spielt das Lesen für Sie? Haben Sie eine Leseempfehlung? Gab es etwa ein ganz spezielles Buch, das zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ihrem Leben wichtig war? Es wäre toll, in den Kommentaren von Ihren Leseerlebnissen zu erfahren.

Mehr Anregungen zum Tag des Buches finden Sie hier:

https://bloggerschenkenlesefreude.de/

https://kulturpfleger.de

https://www.welttag-des-buches.de

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, interessiert Sie vielleicht auch der Blogpost über wertschätzende Worte:

http://sigrun-dahmer.de/ein-hoch-auf-geburtstagsreden/

Eine andere spannende Bücheraktion kommt aus den USA:

http://sigrun-dahmer.de/roman-schreiben-anfangen-1-stift-1-traum-30-tage-zeit/

2 Antworten auf „Welttag des Buches: Leselust feiern“

  1. Ein Buch ist wie Garten, den man in der Tasche trägt.
    von Unbekannt

    Lesen ist geistige Grundnahrung von Jugend an und immer noch.

    Am deutlichsten in Erinnerung geblieben aus meiner Jugendzeit:
    “Wie man Freunde gewinnt” von Dale Carnegie”, nächtlicherweise regelrecht verschlungen.

    Mittlerweile ist der Familien Buchbestand auf über 700 Stück angewachsen. Selten bleibt immer noch ein Besuch der Buchhandlung oder auch Flohmarkt ohne “Ertrag”.

    Lesen war meinerseits die Grundlage der Entwicklung zum Hobbyschreiber nach dem Berufsleben.

    J. Bildau

    1. Hallo Herr Bildau,

      danke für den kleinen Einblick in Ihre “literarische Lebensgeschichte.” Bücher sind “als geistige Grundnahrung” wirklich eine Bereicherung, das sehe ich genauso.

      Beste Grüße aus Köln
      Sigrun Dahmer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.