Kommunikation & Einsamkeit

Sigrun Dahmer Blog
Only the lonely …

Kommunikation & Einsamkeit: Alle Jahre wieder

Dezember. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin dieses Jahr absolut süchtig nach Kerzen, Plätzchen und Co. Eigentlich eher untypisch für mich. Wenn ich mich so umhöre, scheint es vielen ähnlich zu gehen. Woran das liegt?

Ich glaube, dass in diesen bewegten Zeiten das Gefühl von Zukunftsangst und Einsamkeit latent an uns nagt und wir uns dadurch umso mehr nach Kommunikation und Verbundensein sehnen.

Doch: Wie können wir miteinander reden, um uns gegenseitig Kraft zu geben? Was tut uns gut und was raubt uns die letzten emotionalen Energien?

Verbinden statt Polarisieren

Krisen, Kriege, Klimawandel.

Kaum trifft man auf andere Menschen, schon gehen die oftmals nervigen und nutzlosen Diskussionen los. Jede (r) verteidigt mit Zähnen und Klauen eine festdefinierte Position. Ich nehme mich da nicht aus. Geben Sie mir eins meiner Trigger-Themen und ich muss mich wirklich zusammenreißen, um nicht polemisch zu werden.

Dabei denke ich, dass das Beharren auf Positionen ein Irrweg ist, der uns lediglich mit dem Gefühl zurücklässt, einsame, unverstandene Einzelkämpfende zu sein. Meiner Erfahrung nach können uns ein paar  Kommunikations-Tricks dabei unterstützen, aus dieser Sackgasse wieder herauszufinden. Zum Beispiel die Methoden des guten alten Harvard-Konzepts, von denen in meinen Rhetorikkursen oft die Sprache ist.

Einige Techniken lassen sich prima auf den Alltag anwenden. Zum Beispiel das zweite win-win Prinzip (sich nicht über Positionen sondern über Interessen auszutauschen). Statt sich zum Beispiel über Schuldfragen zu streiten, könnten wir einander folgende Fragen stellen:

  • Was brauchst du ?
  • Wie willst du leben?

Meistens ist es nämlich fruchtbarer, nicht das Trennende, sondern das  Gemeinsame zu betonen.

  • Wie stellen wir uns eine schöne, positive Zukunft vor?

Ich glaube, uns allen steigen da ähnliche Bilder in den Kopf, die mit Frieden, Familie, Freunden, intakter Natur etc. zu tun haben.

Eine Geste sagt manchmal mehr als viele Worte

Konflikte in der Weihnachtszeit sind, wie wir wissen, eher die Regel als die Ausnahme. Das liegt sicherlich mit an den (auch medial) völlig  hochgepeitschten Erwartungen in puncto Feiertage. So viele übertriebene Forderungen, mit denen das Zusammensein geradezu dafür prädestiniert ist, in Zeter und Mordio zu enden.

Wie lassen sich solche familiäre Konfliktsituationen entschärfen? Es ist sicherlich hilfreich, schon im Vorfeld die Aufgaben zu verteilen und den Feiertagen mit einer großen Portion Humor und Pragmatismus zu begegnen. Darüber hinaus habe ich noch einen kleinen, aber sehr wirksamen kommunikativen Tipp für Sie: Mehr nonverbale Kommunikation einsetzen! Lächeln, Zwinkern, Berühren und Co sind manchmal ausdrucksstärker als viele, wohlgesetzte Worte.

Beispiele gefällig?

  • Nach einer Lesung kam ein Bekannter auf mich zu, legte kurz seine Hand auf meine Schulter und sagte: “Cool” . Dann ging er weiter, um sich etwas zu Trinken zu holen. Fühlte sich mega an.
  • Ich war zum Essen bei einer Großfamilie eingeladen. Leckere Speisen und  undankbare Streitgespräche bei Tisch. Dann sah ich, wie einer der Enkelsöhne unauffällig die Hand seiner Großmutter in die seine nahm. Mir wurde gleich warm ums Herz.

Fazit: Wertschätzende Kommunikation verringert Einsamkeit

Einsamkeit ist ein brennendes Thema, das noch immer tabuisiert wird.  Mittlerweile gibt es schon Ministerien und Botschafter*innen, die sich damit beschäftigen. Zu recht, wie ich finde. Einsamkeit hat System und es ist nicht einfach, das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren zu verbessern.

Auch im Alltag können wir dazu beitragen, Einsamkeit zu verringern. Uns allen tut wertschätzende Kommunikation gut. Kleine Gesten, respektvolle Worte und ein Blick für die schönen Momente des Lebens.

Gerade zur Weihnachtszeit.

Zum Weiterlesen:

Hier ein paar allgemein interessante Links zum Thema:

https://www.gov.uk/government/news/loneliness-minister-its-more-important-than-ever-to-take-action

https://edition.cnn.com/2023/11/10/health/loneliness-ambassador-new-york-ruth-westheimer-wellness/index.html

https://www.projektron.de/blog/detailseite/harvard-konzept-3654/

Hier zwei Blog-Links:

Wem dieser Blog-Beitrag gefallen hat, könnte auch folgende beiden Posts interessant finden:

Weihnachtskarten schreiben – Oldies but Goldies

Wörter als Geschenk: Ein Hoch auf Geburtstagsreden!

 

Video-Lesung: ganz schön knifflig

Sigrun Dahmer bei einer Video-Lesung
Klappe: Video-Lesung

Video-Lesung: Schon mal gemacht?

Habe vor Kurzem meine ersten Erfahrungen im Bereich Video-Lesung gesammelt. Das heißt: Ich lese einen Textauszug und jemand anders filmt mich dabei. Im Prinzip geht`s darum, das Video später als eine Art Teaser im Netz hochzuladen.

Hört sich simpel an, war aber durchaus knifflig

Ich brauchte insgesamt drei Anläufe:
Erstens: vergessen, meinen Krimi hochzuhalten
Zweitens: versprochen
Drittens: yes, halbwegs in Ordnung

Ähnliches mit Video-Lesungen erlebt?

Vermutlich bin ich da nicht die Einzige. Haben Sie schon einmal Ähnliches erlebt? Wenn ja, schreiben Sie es gern als Kommentar auf. Bin neugierig auf Ihre Erfahrungen.

Lesung: Krasse Zeiten/Zarte Worte

Lesung Sigrun Dahmer Autorenforum
Im Büze Deutz (Köln), um 19 Uhr

Lesung in Köln

Save the date: Unsere Lesung: “Krasse Zeiten/zarte Worte” findet

  • am Mittwoch, den 29.11.2023
  • im Bürgerzentrum in Köln-Deutz
  • um 19 Uhr statt.

Was erwartet Sie?

Die Mitglieder des Autorenforum Köln (AFK) lesen unterschiedlichste Texte zur dunklen, aber auch besinnlichen Jahreszeit. Von Lyrik zu Prosa, von Liebe zu Crime.

https://www.autorenforum-koeln.de

Die Lesung wird von dem Liedermacher Richard Draga begleitet. Um Anmeldung wird gebeten.

Krimis angekommen

Krimi Mord an der Costa del Sol von Sigrun Dahmer
Justitia

Mein Andalusien-Krimi ist angekommen

Mein Spanien-Krimi: “Mord an der Costa del Sol”, Band 1, ist da. Lassen Sie mich ihn Ihnen kurz vorstellen.

Worum geht`s in dem Krimi?

Oberkommissarin Sandra König würde am liebsten nach Spanien reisen, um dort endlich wieder einmal Urlaub zu machen. Doch sie wird nicht zum Entspannen an die Costa del Sol abgeordnet. Ein Teilnehmer einer deutschen Reisegruppe starb unter mysteriösen Umständen, alles deutet auf einen Mord hin.

Sandra wird dem Comisario Principal Javier Sánchez an die Seite gestellt, dem sie bei den Ermittlungen helfen soll.  Allerdings gestaltet sich die Zusammenarbeit holprig, da Javier skeptisch gegenüber Sandras Ermittlungsmethoden ist.

Als eine Teilnehmerin der Reisegruppe spurlos verschwindet, wird klar, dass Sandra und Javier an einem Strang ziehen müssen, um einen weiteren Mord zu verhindern …

Kein “unboxing”, dafür die Justitia

Ein “unboxing”-Foto der Taschenbücher fand ich nicht so spannend, darum habe ich mich als Justitia ausprobiert.

 

Autobiografisches Schreiben: Eine Schreibübung

Autobiografisches Schreiben Sigrun Dahmer Seminar Schreibübung
Lesen und Schreiben gehören zusammen

Übungen für das autobiografische Schreiben

Bei meinem Wochenend-Workshop zum autobiografischen Schreiben gab es mehrere Schreibimpulse, die zu tollen Texten geführt haben. Einen von ihnen möchte ich Ihnen heute vorstellen. Es handelt sich um eine Schreibübung, die ich in Spanien kennengelernt habe.

Body-Scan & Autobiografisches Schreiben

Zeichnen Sie eine Skizze Ihres Körpers und beschriften Sie sie:

  • Stirn: Ihr Lebensmotto
  • Ohren: Zwei Geräusche, die Ihr Leben geprägt haben
  • Augen: Zwei Szenen, die in Ihrem Leben von Bedeutung waren
  • Nase: Ein Geruch, der Erinnerungen weckt
  • Herz: Was Sie am meisten lieben
  • Magen: Ein bis drei Themen, die Ihnen schwer im Magen liegen
  • Hände: Zwei wichtige Aktivitäten
  • Füße: Zwei Orte, die Sie geprägt haben

Urlaubs-Schmöker 2023

Sigrun Dahmer lesen Bücher
Lesetipps für den Urlaub

Was war Ihr liebster Urlaubs-Schmöker 2023?

Heute ist mein letzter Urlaubstag und passend dazu habe ich gerade einen netten, witzigen Unterhaltungsroman beendet: Meinen Urlaubs-Schmöker 2023.

“Book Lovers” von Emily Henry.

Trope des Urlaubs-Schmökers: Enemies to lovers

Die Story folgt dem trope enemies to lovers. Das Amüsante ist, dass die Geschichte in der Welt der Buchverlage spielt.

Darum geht`s:

Nora, eine eiskalte, berechnende Literatur-Agentin, trifft auf Charlie, einen wortkargen, grüblerischen Lektor. Beide liefern sich wundervolle Wort-Duelle im besten Screwball-Comedy Stil. Es kommt, wie es kommen muss: Eines Tages sind sie dazu verdonnert, zusammen an einem Manuskript zu feilen …

Die RomCom macht wirklich Spaß und gehört für mich zu meinen liebsten Urlaubs-Schmökern, die ich 2023 gelesen habe.

Haben Sie auch eine Empfehlung für eine amüsante Urlaubslektüre?

Reisesnack Den Haag

sigrun dahmer travelwriting reisesnack den haag
Reisesnack Den Haag

Hier ein weiterer Reise-Snack.

Zur Erinnerung: Reise-Snacks trainieren das Travel-Writing. Sie stellen den Versuch dar, mit wenigen Worten die besondere Atmosphäre eines Ortes einzufangen.

Diesmal geht es um Den Haag.

Im Vordergrund:

Ziegelsteinhäuser mit Fenstern zum Reinschauen neben Grachten mit bunten Schiffen

Im Zentrum:

Open Space Lab in der Straße neben dem Rotlichtbezirk bietet Workshops zum Drehbuchschreiben an, mit Fritten und Pindasauce gut gestärkt verschiedene Männer mit ähnlichen Haircuts aus dem Frisörsalon gegenüber heraustreten sehen, amerikanisches Englisch in Chinatown hören und Bier trinken

Im Hintergrund:

Asymmetrische Hochhausfantasien vor bedecktem Himmel bei 23 Grad

 

Angst vor`m weißen Blatt? Schreibblockade!

blog sigrun dahmer anfangen angst schreibblockade
Anfang gut, alles gut

Kennen Sie Schreibblockaden? Die legendäre Angst vor dem weißen Blatt? Einfach losschreiben geht nicht?

Gründe für die Schreibblockade

Gründe für die Schreibblockade, den sogenannten writer`s block, gibt es viele. Oft sorgen Angst & Anspannung dafür, dass unser Hirn (in dem Versuch, uns vor Misserfolg zu schützen) den falschen Schalter umlegt.

Schreibprozess wird auf den Kopf gestellt

Auf einmal wird der Schreibprozess auf den Kopf gestellt. Und so kommt es, dass Ihr innerer Zensor schon danach lechzt, Ihren Text zu bewerten, noch bevor der erste Buchstabe auf dem Blatt gelandet ist. Dabei sollte es eigentlich genau umgekehrt sein: Erst einmal alles unbefangen aufschreiben und dann die Ideen auf ihre Verwertbarkeit hin abklopfen. Doch diese Abfolge kann unter Stress schnell durcheinander kommen. Gemeinerweise kann der Druck Ihre Kreativität gerade dann besonders unerbittlich lahmlegen, wenn Ihr erster Text sehr erfolgreich war.

Was können Sie gegen eine Schreibblockade tun?

Holen Sie sich die Leichtigkeit zurück, indem Sie Ihren inneren Zensor spielerisch in die Irre führen.

Wie?

Hier zwei Tipps, die bei meinen Ratsuchenden funktioniert haben:

  • Fangen Sie mit der Mitte Ihrer Geschichte an und fügen Sie den Anfang erst später hinzu
  • Verfassen Sie  Paralleltexte. Schreiben Sie gleich drei Anfänge statt nur einen. Ist entlastend und führt zu überraschend neuen Ideen.

An was für einem Schreibprojekt arbeiten Sie gerade? Was funktioniert bei Ihnen, wenn Sie eine Schreibblockade haben?

Reise-Snacks Helsinki und Edinburgh

Reise-Snacks Helsinki und Edinburgh
Reise-Snacks von unterwegs

Travelwriting: Reise-Snacks

Sommerzeit ist Reisezeit. Dieses Jahr ging`s für mich nach Helsinki und nach Edinburgh. Hier die Essenz der beiden Trips jeweils als Reise-Snack.

Helsinki: Reise-Snack

Wir sind mit der Fähre von Travemünde nach Helsinki gefahren. Als wir dann nach 30 Stunden noch ziemlich schlaftrunken morgens an Deck gehen, betreten wir die malerische Welt eines Schärengartens. Yksi, kaksi, kolme. So viele bewaldete, nur von wenigen Menschen bewohnte Inseln. Grüne Küste, moosbedeckte Felsen, Vögel, alte Festungsanlage. Enid Blytons 5 Freunde treffen auf Robinson Crusoe und Unesco Kulturerbe.

Und dann Helsinki: Ein faszinierender Mix aus malerischen Holzhäusern und stylischer Architektur (die Bücherei “Oodi” sieht wie ein Schiff aus und hat es mir besonders angetan). Bäume, Sandstrände, Felsen außerhalb und innerhalb von Helsinki. Natur trifft auf urbanen Lebensstil.

Fazit: Unglaubliche Landschaften, auch schon in Hauptstadtnähe und viele einladende öffentliche Plätze, auf denen man gemütlich Zeit verbringen kann: auf Felsen, in Bibliotheken, auf Bänken oder Rasenflächen. Ausgesprochen entspannte Reise.

Edinburgh: Reise-Snack

Im Eurostar reiste ich durch den Tunnel, 35 Minuten unter dem Wasser des Ärmelkanals, von Brüssel nach London. Crazy, ein wenig klaustrophobisch, aber gut machbar. Von London ging`s mit dem nächsten Zug hoch nach Edinburgh. Erst durch die rolling hills, dann wird`s immer grüner und feuchter und die letzte Stunde klebte ich am Fenster, da wir direkt entlang der fantastischen coastline fuhren.

Das Ambiente von Edinburghs Altstadt, insbesondere der Anblick der historischen Edinburgh Castle auf dem Castle Rock aus Vulkangestein, versetzte mich in eine mittelalterliche Drachenburg-Stimmung und ließ zugleich mein Harry-Potter-Herz höher schlagen. Meinen ersten Loch habe ich schon vom Hausberg der Hauptstadt aus gesehen, von Arthur`s Seat. Später ging`s noch nach Balloch zum Loch Lomand in die schottischen Highlands.

Fazit: Legendary landscapes, cooler Akzent, höfliche Schott*innen, die sich nach jeder Fahrt mit “thank you” vom Busfahrer verabschieden und gesellige Quiz-Abende im local pub. Anregende Reise für Kulturinteressierte.

Und Sie? Waren Sie schon einmal in Finnland oder Schottland? Haben Sie etwas Ähnliches wie ich auf Ihrer Reise erlebt oder haben Sie ganz andere Erfahrungen gesammelt?