Sabbatical: Dritter Zwischenbericht

Sigrun Dahmers Sabbatical unterwegs
Unterwegs: in Köln, Deutschland & Europa.

Drei Viertel sind um

Drei Viertel der “Sabbatical-Torte” sind schon aufgegessen. Hmmm, ist immer noch sehr lecker: Menschen treffen, Reisen, Lernen, Krimi schreiben, Lesungen geben, tanzen, sich gegen die Klimakrise engagieren. Hier also mein Rückblick auf das dritte Viertel des Sabbaticals und einen Ausblick auf den Rest der Aus-Zeit.

On the road: unterwegs

Wie schon berichtet, habe ich im Sabbatical der klimafreundlichen Fortbewegung zuliebe ganz bewusst auf Fernreisen und Fliegen verzichtet. Das kostet, je nach Reiseziel, bislang noch viel Zeit und Geld, gibt einem dafür aber das Gefühl für Entfernung und Entschleunigung zurück.

Warum in die Ferne schweifen?

Im Januar bin ich in Süddeutschland unterwegs gewesen und habe endlich wieder liebe Freund*innen besucht, mit denen ich sonst meist nur skype. Wir sind zusammen spazieren gegangen und haben stundenlang Café getrunken und gequatscht. Sehr entspannt und innig.

Sigrun Dahmer Travel Writing Ulm
Ulm im Schnee

Im März ging`s auf den Spuren meiner Vorfahren nach Danzig, Polen. Wer hätte gedacht, dass man von Berlin aus schon in einer Stunde in Frankfurt an der Oder und dann in Polen ist? Die Entfernung schien mir als jemand, die im “Kalten Krieg” aufgewachsen ist, vorher unüberwindbar groß zu sein. Diese Einschätzung habe ich mit Freude korrigiert.

Sigrun Dahmer travel writing Danzig
Kaufmannshäuser in Danzig

Nächstes Wochenende geht es mit der Fähre nach Helsinki, Finnland und im Juni ist eine Fahrt mit dem Zug nach Edinburgh, Schottland geplant. Klar, ich bin in meinem Leben schon viel gereist und habe auch schon viele exotische Länder besucht, was ich nicht missen will. Für mich ist es dennoch eine sehr ansprechende Herausforderung, auch meine europäische Umgebung und Co noch genauer kennenzulernen. Downsizing eben: Aus weniger wird mehr.

Sprachen, Hobbies, Kunst & Kultur

Ansonsten tanze ich nach wie vor mit großer Begeisterung Rumba und Bachata. Nachdem ich den Basis-Kurs Arabisch abgeschlossen habe, reise ich jetzt durch die Grundlagen des Mandarin. Sehr zum Vergnügen meiner Familie, die sich schlapplacht, wenn ich die “Töne”, also die verschiedenen Tonstufen bei der Aussprache, übe. Auch das Anfertigen von chinesischen Schriftzeichen stellt für mich eine weitere Schwierigkeit dar. Manchmal kann ich noch nicht einmal richtig erkennen, ob die winzigen Striche überhaupt noch zum Zeichen dazugehören oder nicht. Die Grammatik ist als Kompensation dafür bislang schön leicht: keine Konjugationen oder Deklinationen. Wir sind gerade bei den Zählwörtern angelangt. Wenn ich das richtig verstehe, ändern sie sich je nachdem, was man da gerade so zählt (Mensch, Ding, Buch, Kleidung , Getränke …). Noch Fragen?

Krimi schreiben

Doch das, womit ich im dritten Quartal meines Sabbaticals die allermeiste Zeit verbracht habe, war das Überarbeiten meines Málaga-Krimis. Mittlerweile konnte mein deutsch-spanisches Ermittler-Duo einen Verlag überzeugen, der sogar eine ganze Krimi-Reihe mit Sandra und Javier plant.

In der Bäckerei habe ich mehrere Stunden täglich mit dem Redigieren verbracht. Versüßt durch eine Chai Latte und ein Kürbiskernbrötchen habe ich mich mit schwerem Herzen von langatmigen Passagen getrennt (Kill your darlings) und spannende Szenen noch mehr auf die Spitze getrieben. Hat Spaß gemacht!

Kreativ schreiben im Sabbatical in Südspanien
Teuflische Ideen in malerischer Umgebung

Vernetzung mit anderen Autor*innen

Im zweiten Viertel meines Sabbaticals habe ich mit großer Leidenschaft neue Netzwerke mit anderen Schreibbegeisterten geknüpft. Ich freue mich sehr darüber, berichten zu können, dass sich die Kontakte noch vertieft und die Netzwerke vergrößert haben. So habe ich mich zum Beispiel wagemutig als Newbie zu einer Workation Mitte Mai mit zahlreichen Workshops rund ums Texten angemeldet.

Ansonsten treffe ich mich regelmäßig in meinen neuen Schreibgruppen zur gegenseitigen Textkritik. Mittlerweile  haben wir auch schon verschiedene Lesungen zusammen gegeben und planen noch Weitere für den Sommer.

Sigrun Dahmer liest als Autorin in Köln
Bei der Lesung im “Et Kapellche”

Mit Elan in den Sommer

Mit großer Neugier starte ich nun in das letzte Viertel meines Sabbaticals und dann werde ich mich der größten Herausforderung von allen stellen: Nach diesem traumhaften Jahr wieder zurück in den Berufsalltag zu finden.

 

LevLiest 2023

Autoren-Lesung bei LevLiest 2023 im jungen Theater Leverkusen
Lesung im Jungen Theater Leverkusen

Lesung in Leverkusen

Zurzeit findet die Leverkusener Buch-Woche “LevLiest 2023” statt.

Als Autorenforum Köln waren wir gestern Abend mit einer Lesung zum Thema: “Beim Wort genommen” im Jungen Theater Leverkusen mit dabei.

Eine schöne Soiree, stimmungsvoll auf dem Klavier begleitet von dem musikalischen Leiter des Theaters.

Vielen Dank an alle, die diesen anregenden Abend möglich gemacht haben.

Spanien-Krimi olé

Spanien-Krimi olé von Sigrun Dahmer
Krimi-Reihe an der Costa de Sol

Ein ungleiches Paar: Sandra und Javier

Der Vertrag ist unterschrieben. Grünes Licht für mein deutsch-spanisches Ermittler-Duo Sandra König und Javier Sánchez.

Das binationale Ermittler-Duo soll eigentlich Mordfälle an der Costa de Sol lösen. Da die beiden aber in fast jeder Hinsicht verschieden sind, streiten sie viel und arbeiten mehr gegen- als miteinander. Als ob sie dazu Zeit hätten! Die Fälle, die sie lösen müssen, sind knifflig. Gefahren lauern überall. Gerade auch an einsamen Stränden, in wild zerklüfteten Gebirgslandschaften und in den schattigen Gässchen zwischen den weiß getünchten Häusern.

Der erste Fall

Im ersten Krimi reist Sandra (31), Oberkommissarin aus Köln, nach Málaga, um dem Comisario Principal Javier (51) bei einem Fall zu helfen. Die Aufregung ist groß: Der Teilnehmer einer deutschen Reisegruppe ist bei einer Wanderung tödlich verunglückt. War der Sturz ein Unfall, Suizid oder Mord?

Wahrheit und Dichtung

Die Idee für dieses Buch wurde geboren, als ich bei einer Wanderung durch die spanischen Berge selbst entsetzlich unter Höhenangst gelitten habe. Und auch die Reisegruppe hat es in sich. Es gibt nämlich ein spezielles Thema, welches die Teilnehmenden nach Andalusien gelockt hat. Ein Sujet, welches mir ebenfalls sehr vertraut ist ;-).

Mehr will und kann ich jetzt noch nicht verraten. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, Ihre Neugier ein wenig zu wecken. Mir macht es auf jeden Fall großen Spaß, einige meiner Spanien-Erfahrungen in Gewahrsam zu nehmen und sie in eine fesselnde, heimtückische Krimi-Handlung zu überführen.

 

 

Lesung auf der Schäl Sick

Autoren Lesung in Köln Mühlheim
Früher Klosterkapelle, heute Kulturzentrum.

Autor*innen-Lesung auf der Schäl Sick

Gestern Vormittag hat unsere Autor*innen-Lesung im “Et Kapellche” auf der Schäl Sick stattgefunden.

Wer hat mehr Spaß?

Kann gar nicht sagen, ob das Publikum oder wir Lesenden vom Autorenforum Köln die Matinee mehr genossen haben.

Vielen Dank!

Vielen Dank an den Mühlheimer Literaturclub und die Organisator*innen vom Autorenforum Köln, die das Event möglich gemacht haben.

Autor*innen-Lesungen im April 2023

Bücher, Lesungen und Kreativität
Lesen beflügelt.

Lust auf ein buntes Bouque aus witzigen, poetischen und spannenden Texten?

Zusammen mit anderen Autor*innen des Autorenforums Köln stehen im April für mich gleich zwei Lesungen vor der Tür:

Autor*innen-Lesung in Köln

Am: Sonntag, den 16.4.2023
Um: 11 Uhr
Im: Et Kapellche
Holsteinstr. 1
Köln-Mühlheim
Thema: Sta(d)tNatur

Autor*innen-Lesung in Leverkusen

Am: Donnerstag, den 27.4.2023
Um: 20 Uhr
Im: Jungen Theater Leverkusen
Karlstr. 9
51379 Leverkusen
Thema: Beim Wort genommen

Einfach hingehen

Wer Lust und Zeit hat, darf sich auf ein unterhaltsames und inspirierendes Programm freuen!

Krimi in der Mache

Kreativ schreiben im Sabbatical in Südspanien
Teuflische Ideen in malerischer Umgebung

Krimi schreiben & Sabbatical

Letzten Sommer hat mein Schreib-Sabbatical begonnen. Habe mich sehr gefreut, dass nun ein Verlag sein Interesse an dem Expose meines Andalusien-Krimis bekundet hat.

Ein Krimi entsteht

  • Ich weiß noch, wie ich in der writing-challenge mein Krimiprojekt vorgestellt habe
  • Danach ging es ab nach Málaga und ich habe geschrieben und geschrieben
  • Auf der Fähre nach Teneriffa hat meine Polizistin nochmal einen tougheren Charakter erhalten
  • In der Flensburger Autorenwoche gab`s dann den finalen Spannungs-Boost beim Show-Down

Andalusien-Krimi trifft auf Interesse

Tja, und vor ein paar Wochen habe ich Expose, Vita und Leseprobe verschickt … und wurde um das vollständige Manuskript gebeten (das muss ich aber nochmal gründlich polieren).

Big, big smile.

ChatGPT: Rivale für Autor*innen & Texter*innen?

In Sigrun Dahmers Post geht es darum, ob ChatGBT als Rivale eine Gefahr für die schreibende Zunft darstellt
Welche Auswirkung hat der Chatbot auf Menschen, deren Beruf es ist, Texte zu schreiben?

ChatGPT: Ist der Textgenerator ein Rivale für Schreiblustige, Autor*innen, Texter*innen und allgemein kreativ Schreibende? Hier das Ergebnis meines Selbst-Experiments: “Texte schreiben mit dem ChatGPT”

Mein ChatGPT Selbst-Experiment : taglines produzieren

Gestern habe ich mir einen KI-Account erstellt und mit verschiedenen Text-Eingaben herumexperimentiert. Angefangen habe ich mit dem Schreiben einer “tagline”, eines Werbeslogans. Auf Englisch hat das erstaunlich gut geklappt, obwohl sich die Ideen bald wiederholten. Auf Deutsch und Spanisch fand ich die Ergebnisse (noch nicht) so überzeugend. Eine Gefahr für die schreibende Branche? Eher nicht, weil die Vorschläge sehr schematisch sind. (Tipp: Je höher man die “temperature” einstellt, umso weniger vorhersagbar werden die Ergebnisse).

Stories plotten mit KI

Weiter ging`s mit crime & love-stories (Schreibe mir einen Krimi-Plot, der in Berlin spielt/ eine Liebesgeschichte mit …). Heraus kamen konventionelle, langweilige Geschichten, die dem klassischen Schema der Spannungskurve entsprachen. Gut verwendbar, um Strukturen zu plotten, aber kein Ideengeber für originellen Content.

Reggae und Reime mit dem Chatbot

Am Witzigsten war das Schreiben lassen von Gedichten. Auch hier wurden die Struktur-Muster der Gattungen eingehalten (ich habe u.a. Sonett und Haiku ausprobiert und wurde überschüttet mit (altbackenen) Reimen und Reizwörtern wie “Sonne”, “Himmel” und “Sterne.”) Als Letztes habe ich Reggae Songtexte schreiben lassen und bekam Jamaican Patois, Jah Rastafari und ganja angeboten.

Meine Meinung: (Noch) keine Gefahr für Kreative

Fazit: Es hat mich schon umgehauen/erschreckt/erstaunt, wie gut lesbar die von der KI fabrizierten Texte sind. Ich glaube, dass sie als Strukturhilfe beim Plotten und Texten hilfreich sein können, da sie die Konventionen (Spannungskurve, Strophen, Reime, den Aufbau von Briefen, Lebensläufen etc.) transparent machen. Inhaltlich wirken die Texte auf mich jedoch sehr schablonenhaft. Ich glaube und hoffe, dass sich das Individuelle und Kreative an unserer Arbeit nicht so ohne Weiteres ersetzen lässt.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Chatbot von OpenAI gemacht?

 

Schreib-Sabbatical: Zweiter Zwischenbericht

Zwischenbericht des Schreibens-Sabbatical
Que vadis?

Ein Jahr Zeit

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Jahr Zeit. Ein Sabbatical. Bezahlte Zeit. Sie müssten also nicht arbeiten. Was würden Sie machen?

Während Sie noch überlegen, nutze ich schon einmal die Zeit und erzähle Ihnen, wie ich mein Sabbatical verbringe.

Schreib-Sabbatical: Mein Blick zurück & nach vorn

Reisen.

Das stand ganz oben auf meiner Liste. Insofern habe ich die ersten drei Monate in Spanien, Marokko und Portugal verbracht. Dabei waren mir zwei Sachen wichtig. Zum einen hatte ich beschlossen, nicht mit dem Flugzeug zu reisen, zum anderen wollte ich während des Sabbaticals  kreativ schreiben. Insofern habe ich im Sommer an einer Schreib-Challenge teilgenommen, Workshops zum kreativen Schreiben in Málaga besucht und bin zu diversen Lesungen gegangen. (Mehr dazu im ersten Zwischenbericht: Die Früchte des Schreibens)

Und schon gegen Ende des ersten Quartals habe ich Pläne für die Zeit gemacht, wenn ich wieder zurück in Köln sein würde: Ich wollte eine neue Sprache lernen, dem Tanzen mehr Zeit widmen und mich für die Klimawende engagieren.

 

Liebe Mia Sevilla Urlaubsroman von Sigrun Dahmer
Ausflug nach Sevilla, dem Schauplatz einer meiner Romane

Wie geplant: neue Hobbys ausprobieren

Zurück in Köln habe ich tatsächlich viele Vorhaben, die ich mir während der Reise-Monate vorgenommen habe, umgesetzt.

Ich habe:

  • … einen Arabisch-Kurs belegt und einen ersten Einblick in den Aufbau der Sprache bekommen. Das war toll, denn in Marokko hat mich die arabische Sprache nachhaltig fasziniert. Insofern bin ich stolz, dass ich es geschafft habe, einige (wenn auch nur sehr basale 🤣) Redewendungen selbst zu sprechen und  zu verstehen. Darüber hinaus habe ich die arabischen Buchstaben lesen und schreiben gelernt (wobei ich in der Praxis  unfassbar langsam bin). Um noch weiter voranzukommen, müsste ich  jetzt sehr intensiv trainieren (am besten mit einem Tandempartner), doch dazu habe ich keine Lust. Insofern ist im Januar stattdessen der nächste Grundlagenkurs einer weiteren exotischen Sprache angedacht: Eine Einführung in das Chinesische. Auch hier habe ich nicht den Ehrgeiz, Mandarin gut sprechen zu können, sondern bin eher neugierig auf das Kennenlernen einer weiteren Sprache, deren Sprachsystem nicht indo-europäischen Ursprungs ist.
  • … tatsächlich einen Latin-Dance-Kurs absolviert. Das ist mir wiederum sehr leicht gefallen, weil ich in dem Bereich schon viel Erfahrung habe. Das Tanzen hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich 2023 damit weitermache. Ganz aktuell bin ich auf dem Bachata-Trip. (Pssst, Geheimtipp: Das ist ganz wunderbare zuckersüße Winter-Musik.)
  • … mich wie geplant einer Gruppe angeschlossen, die sich gegen die Klimakrise engagiert. Auch hier fühle ich mich wohl, da ich die richtigen Mitstreiter*innen gefunden habe. Daher werde ich im nächsten Jahr auch damit weitermachen.
Stop-Schild auf der Reise nach Marokko während des Schreib-Sabbaticals von Sigrun Dahmer
Faszinierendes Arabisch: Verkehrsschild in Marokko

Ungeplant: Vernetzung mit anderen AutorInnen

Alle die oben genannten Vorhaben hatte ich genauso wie einige neue Schreibprojekte (wie z.B. die wunderbaren Schnupperstunden in einer Kölner Buchhandlung) noch vom Ausland aus geplant. Lustigerweise hat sich aber ein anderes entscheidendes großes Thema im zweiten Quartal  eher heimlich in mein Leben geschlichen: Ich habe tolle Menschen kennengelernt, die meine Begeisterung für das Schreiben teilen.

Da meine langjährige heißgeliebte alte Schreibgruppe die Coronazeit leider nicht überlebt hat, habe ich mich sehr gefreut, neue Gleichgesinnte kennenzulernen. Und so hat es sich ergeben, dass ich mich anderen inspirierenden Autor*innen-Gruppen angeschlossen habe. Durch meine neuen Kontakte habe ich nicht nur beeindruckende Persönlichkeiten, sondern auch neue Schreib-Stile und -Themen kennengelernt, ganz zu schweigen von mir vorher unbekannten Auftritts- und Schreibformaten.

Ganz besonders beeindruckt hat mich diesbezüglich die großartige Autoren-Woche in der Flensburger Förde, in der ich eine Woche lang mit mehreren Autoren in einem Ferienhaus zusammengelebt und -geschrieben habe. (Mehr dazu hier: Learnings aus der Autoren-Woche (6)

Der lange Tisch der Autoren-Woche in der Flensburger Förde
Der Tatort der Autoren-Woche

Was passiert im nächsten Quartal?

Die Adventszeit wollte ich auf jeden Fall zu Hause im Kreise meiner Familie verbringen. Und dann kam es plötzlich zu einem unerwarteten Weihnachtsgeschenk: Es schellte und mit einmal: schwupp, lag ein Paket mit einem Belegexemplar meines Fachbuchs in meiner Hand. (Kurz gesagt handelt es davon, wie das Kreative Schreiben dazu genutzt werden kann, um Resilienz aufzubauen.) Eine Überraschung im Dezember …  und das, obwohl die Veröffentlichung eigentlich erst für Januar 2023 geplant war…

Nach ausgesprochen gemütlichen Feiertagen muss ich Ihnen aber jetzt gestehen, dass sich meine Reiselust bereits wieder deutlich zurückmeldet.

Nun, was soll man da tun?

Ihr nachgeben natürlich!

Und so plane ich, schon im Januar wieder unterwegs zu sein. Statt einer langen Reise stehen mehrere kurze Touren an. Beginnen werde ich damit, meine Kolleginnen aus der Schreibberaterin-Ausbildung in Süddeutschland zu besuchen. Der Vorteil an einem Kurz-Trip wie diesem besteht darin, dass er sich gut mit meinen neuen Schreibprojekten kombinieren lässt. Mehr verrate ich Ihnen aber erst, wenn sie in trockenen Tüchern sind.

Später im Frühling möchte ich (natürlich wieder ohne Flugzeug) meinen Reiseradius erweitern. Heiß gehandelt sind Polen, Schottland und Finnland. Warum gerade diese Länder auf meiner Liste stehen, erfahren Sie, wenn es soweit ist …

Nun sind wir schon am Ende des Blogposts angekommen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit zum Lesen genommen haben. Eigentlich möchte ich diesen Beitrag gern mit derselben Frage beenden, mit der ich ihn begonnen habe: Was würden Sie machen, wenn Sie ein Sabbatical vor sich hätten? Finden Sie ähnliche Aktivitäten wie ich reizvoll, oder würde Sie die Zeit für etwas völlig anderes nutzen?

Ich bin neugierig auf Ihre Antwort. Benutzen Sie dafür gern die Kommentarfunktion.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, könnten Sie auch diese beiden Posts interessant finden:

36 Stunden im Fernreisebus

Tipp für AutorInnen (Ende der Schreibchallenge)

Schreib-Zeit: Wie berechnen?

Wie berechnet man die Zeitt fürs Schreiben
Wie viel Zeit brauche ich für mein Schreib-Projekt?

Wie berechnet man die Schreib-Zeit?

Während des Nanowrimo sind wir alle eifrig dabei, Schreib-Marathons hinzulegen. Wir dokumentieren stolz unsere word counts und hoffen, innerhalb von 30 Tagen auf die 50.000 Wörter gekommen zu sein. „Schreib-Zeit: Wie berechnen?“ weiterlesen

Learnings aus der Autoren-Woche (6)

Zufluchtsort während der Autoren-Woche in der Flensburger Förde
Zufluchtsorte

Das Schreib-Retreat ist vorbei

Wir verlieren unseren Zufluchtsort, da unsere Autoren-Woche in der Flensburger Förde zu Ende geht. Allerdings nehme ich auch einige Learnings mit zurück nach Köln.

Meine Learnings aus der Autoren-Woche

  1. Abstand zum Alltag lässt Ideen sprudeln und schärft den Blick für größere Zusammenhänge.
  2. Schreiben ist oft ein einsames Geschäft. Schade eigentlich, denn man kann kaum überschätzen, wie motivierend das Geklapper auf der Tastatur nebenan ist.
  3. Humor und good will make the world go round. Wir waren alles andere als ein homogenes Autoren-Team, aber ich würde mal behaupten, dass wir alle (auch durch unseren vertrauensvollen Umgang miteinander) von der Vielfalt profitiert haben.